Assistenz & Pflege Lebenshilfe Uckermark gGmbH

Besondere Wohnform "Haus Templin"

 

Die besondere Wohnform „Haus Templin“ befindet sich in einer Siedlung am Stadtrand von Templin. Das Gebäude ist ebenerdig und barrierefrei. Das Haus ist umgeben von einem Grundstück, dass die Bewohner*innen gemeinsam und mit Unterstützung der Betreuer*innen und des Hausmeisters selbst pflegen können.

In unmittelbarer Nähe sind Einkaufsmärkte, Friseur, Ärzte und die Haltestelle der Stadtlinie der UVG. Hierdurch ergeben sich kurze Wege zu Dienstleistern und zum Stadtzentrum.

In direkter Nachbarschaft ist der Freizeitbereich der „Offenen Hilfen“ der Lebenshilfe Templin erreichbar.

Templin2Der tägliche Weg zur Arbeit, in den Stephanus Werkstätten in Templin, beträgt etwa 1,5 km. Dieser wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Transportdienst der WfbM zurückgelegt.

Mit den Transportern der besonderen Wohnform werden alle Versorgungsfahrten, Fahrten zu den Fachärzten, Urlaubsreisen und Tagesausflüge durchgeführt.

 

Unser Angebot:

Die besondere Wohnform ist für Menschen mit Hilfebedarf ab dem Alter von 18 Jahren.

Das Zusammenleben im „Haus Templin“ hat einen
familienähnlichen Charakter. Ein Leben führen so "normal wie möglich", diesem Grundsatz folgt unser Angebot Assistenz
beim Wohnen.

• 24 Plätze, verteilt auf 3 Wohnbereiche/- Gruppen
• vorrangig für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
• für die Betreuung der Bewohner*innen in der Nacht ist eine Nachtwache vorhanden
• Rollstuhlgerecht/ barrierefrei
• eigener Wohnbereich mit kleiner Terrasse
• Sanitärbereich für jeweils zwei Bewohner*innen
• jede Wohngruppe verfügt über eine Wohn/- Gemeinschaftsküche
• Waschmaschinen und Trocknerraum, Fahrradunterstellmöglichkeit vorhanden
• Mehrzweckraum z.B. für Disko, Sport, Spiele und
kreatives Gestalten
großzügiger Gartenbereich für Freizeit und Erholung z.B. Gemüsebeet, Sitzgelegenheiten
• großzügiges Pflegebad/- Pflegebadewanne
• für Fahrten haben wir zwei eigene Kleinbusse

Wenn von den Bewohnern*innen gewünscht, kann ein Kontakt zum Freizeitbereich der Lebenshilfe hergestellt werden.



Unser Personal:

Das Mitarbeiterteam hat die Aufgabe dem Menschen mit Beeinträchtigung zu weit möglicher Selbständigkeit zu verhelfen. Ziel ist es, ein hohes Maß an Selbstverwirklichung und sozialer Inklusion zu erreichen. Die Assistenz von Menschen mit Beeinträchtigung geht weit über die Rolle eines praktischen
Templin5Helfers hinaus. Von dem Mitarbeiter*in in der Besonderen Wohnform wird die Integration von emotionaler, kognitiver und sozialer Kompetenz verlangt. Neben einem hohen Maß an Fachlichkeit muss der Mitarbeiter*in Bezugsperson sein und dem Bewohner*in Orientierungspunkte und Halt geben.

Es ist notwendig ein multiprofessionelles Team in der Betreuung vorzuhalten. Darunter fallen Heilerziehungspfleger*innen, Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Sozialassistenten*innen und Quereinsteger*innen.



Die interne Tagesstruktur im „Haus Templin“:

Nach dem Zwei- Milieuprinzip haben alle Menschen auch neben dem Wohnen einen Anspruch auf Tagesförderung.
Templin6Das Angebot der Tagesstruktur richtet sich an Bewohner*innen unseres Wohnhauses, denen aufgrund von vorzeitigen alters-, gesundheits- und beeinträchtigungsbedingten Abbauprozessen der Besuch einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung (WfbM) nicht mehr möglich ist.

Für die Tagesstruktur werden die vorhandenen Räumlichkeiten der besonderen Wohnform genutzt. Die tagesstrukturierenden Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen finden in dem großen Gemeinschaftsraum statt. Dieser ist zentral im Gebäude angeordnet und von jedem Teilnehmer*in der Tagesstruktur gut zu erreichen. Er ist barrierefrei und entspricht den Ansprüchen einer bedarfsgerechten Betreuung. Dieser wird für spielerische, sportliche sowie kreative Angebote genutzt.

Wir arbeiten nach einem hausoffenen Konzept mit festen Betreuer*innen. Im Vordergrund steht der Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit in seinem Lebensumfeld, mit seinen Stärken und vorhandenen Ressourcen.

Ziel sind regelmäßige und zielgerichtete tagesstrukturierende Angebote im eigenen Wohnumfeld zur Überwindung, Linderung und Verhütung von Verschlimmerung behinderungs-, und altersbedingter Beeinträchtigungen sowie die Förderung der Eingliederung in die Gesellschaft.

Da die Tagesstruktur an die besondere Wohnform angegliedert ist, wird die Struktur lebenspraktisch gestaltet und die Förderung und der Erhalt der Fähigkeiten auch im Bereich der ATL's ausgeführt.

Der Bereich der Tagesstruktur verfügt derzeit über 8 Teilnehmer*innen. Perspektivisch ist eine Erhöhung der Teilnehmerzahl möglich.


Kontakt:

Assistenz & Pflege Lebenshilfe Uckermark gGmbH
Parisiusstrasse 10a
17268 Templin

Torsten KippingEinrichtungsleiter:

Torsten Kipping


Tel. 03987/2501
Fax: 03987/20 17 83
E-Mail: wst-templin@lebenshilfe-um.de

 

 

Flyer:



Aktuelles:

Lutz Höhne (62) verabschiedet sich in den Ruhestand und übergibt die Geschäfte an Torsten Kipping.

 

 © 2019 Lebenshilfe Uckermark e.V.
Zum Seitenanfang